Am 2. August beginnt die Reise. Mit dem Postauto von Gisikon nach Rotkreuz und dann mit dem Zug zum Flughafen Zürich. Bereits geplant ist der Flug nach Stockholm, das Hotel für 3 Tage, der Mietwagen und der Rückflug von Göteborg nach Zürich. Den Rest nehmen wir Tag für Tag.
Alles lief wie geplant, vom Regen in die Sonne, im Hotel eingecheckt. Um 23:15 Uhr zurück vom Essen, richtig müde und mit Vorfreude auf Morgen, legen wir uns schlafen.
Sonntag, 3. August 2025
Mit dem Bus geht's bis zum Stadthaus. Geplant ist eine City Tour mit dem Boot während 55 Minuten.
Während wir auf das Boot warten schauen wir uns das Stadthaus an.
Nach der Rundfahrt spazieren wir zur Altstadt, genannt Gamla Stan. Zuerst suchen wir ein hübsches Café, wo man draussen sitzen kann. Im Källarbyn werden wir fündig. Der Cappuccino ist richtig lecker.
Gestärkt schlendern wir durch die Gassen.
Von der Insel Gamla Stan resp. von Slussen fahren wir mit dem Boot nach Allmänna Grund, auf die Insel Djurgarden. Hier ist auch das ABBA Museum. Vor Ort können wir direkt Tickets Online buchen und ohne längere Wartezeiten eintauchen.
Nach diesem Erlebnis brauchen wir eine Pause. Auch der Hunger meldet sich knurrend. Am Wasser, aber hinter einer Schiffswerft kehren wir ein. Das Café nennt sich Skroten. Übersetzt Schrott.
Zurück zum Hotel nehmen wir die Busse.
Am Abend um 20.30 Uhr haben wir in der Arc Rooftop reserviert. Nicht günstig, aber hervorragend lecker und schöne Location.
Heute wollen wir ins Vasa-Museum. Das Schiff Vasa sank 1628 vor Stockholm noch auf seiner Jungfernfahrt. Nach 333 Jahren am Meeresboden wurde das imposante Kriegsschiff geborgen, woraufhin es eine neue Reise antrat. Heute ist die Vasa das am besten erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts und in Stockholm in einem eigens dafür errichteten Museum zu bewundern. Dieser einzigartige Kulturschatz umfasst 98 Prozent der Originalteile, darunter Hunderte kunstvoll geschnitzter Holzskulpturen.
Das Schiff ist sehr mächtig, das Museum auf 7 Etagen, um das Schiff von oben bis unten zu bestaunen.
Im Museum ist es konstant 18.5 Grad und 55% Luftfeuchtigkeit, also eher kühl. Nach über 2 Stunden treten wir wieder nach draussen. Wärmende Sonnenstrahlen werden jetzt gerne aufgesaugt. Beim Hafen gibt es das Sprit-Museum Restaurant. Da lassen wir uns ein Bierchen geniessen.
Nach dem Vasa-Museum fahren wir mit dem Bus in die City. Wir schlendern durch die Drottninggatan bis zum Espresso House. Wir haben uns einen leckeren Kaffee und ein Sandwich verdient. Danach schlendern wir weiter bis zur Insel Helgeandsholmen, wo das Reichstagsgebäude (Riksdagshuset) steht. Die Insel sieht aus wie ein Schiffsrumpf.
Auf dem Rückweg setzen wir uns noch einmal in ein Rest. namens Ciao Ciao und geniessen die Abendsonne und ein leckeres Abendessen.
Im Hotelzimmer müssen wir jetzt die Route für Morgen planen. Wir verlassen Stockholm nämlich.
Dienstag, 5. August 2025
Heute verlassen wir Stockholm. Ich habe ein Mietauto reserviert. Aber irgendwie klappt es bei uns nie so richtig. Falsche Fahrzeugkategorie, ÖL-Lampe leuchtet, Riss in der Frontscheibe... ÖL wird noch in der Autohalle nachgefüllt. Das sei bei Audis normal. Da wir noch nie einen Audi hatten, nehmen wir es zur Kenntnis und fahren los. Zuerst nehmen wir die Autobahn, um aus der Stadt raus zu fahren. Nach 70 km beginnt die ÖL-Lampe wieder zu leuchten. Keine gute Werbung für Audi.... Also suchen wir eine solche Autovermietung in Västeras. Ich nenne jetzt bewusst diesen Namen nicht. Bei einer BMW Garage ist eine solche Station. Nur ist da keiner, der unsere Sorgen anhört. Die von der Garage suchen ums Gebäude und versuchen anzurufen. Alles vergebens. Ich rufe in Stockholm an, man sagt mit, sie werden den Kollegen anrufen. Ich schreibe eine E-Mail. Nach über einer Stunde fahren wir in die City, suchen ein Hotel und machen uns dann auf Erkundungstour. Wir lassen uns die Ferienstimmung nicht vermiesen. Ein hübsches Städtchen. Nur das Wetter wechselt ständig.
Die Autovermietung hat übrigens reagiert. Die einen per E-Mail, dass es ihnen leid tut wegen der falschen Fahrzeugkategorie und der Anruf. Wir haben Morgen um 10 Uhr einen Termin bei dem in Västeras. Können wir gespannt sein.....
Mittwoch, 6. August 2025
Nach einer mehr oder weniger guten Nacht, die Betten waren extrem weich, und einem guten Frühstück ohne Cappuccino (Maschine defekt) fahren wir zur Autovermietung. Wir sind ein bisschen angespannt. In meinem Kopf gehe ich auf englisch meine Sätze durch, was ich evt. sagen will.
Wir werden herzlich empfangen und sofort über das weitere Vorgehen informiert. Wir bekommen ein anderes Auto. Einen Toyoto Corolla SUV Hybrid. Kurz noch Verträge ändern, umladen und los geht's. Es hat sich alles zum Besten gewendet. Ohne den defekten Audi hätten wir Västeras nicht besucht.
Unsere Route führt uns nach Örebro als Zwischenziel.
Wir besuchen Wadköping, ein Freilichtmuseum.
Nach einem Kaffee und Bier (Benno) fahren wir zum Tagesziel. Motala. Hier haben wir für 2 Nächte ein kleines Häuschen gemietet. Zuerst müssen wir noch einkaufen. Wiedermal ein gutes Glas Rotwein ohne schlechtes Gewissen. Denn im Rest. Kosten ein 0.5 Liter Bier um die 9 Franken, ein Glas Wein ca. 18 Franken. In diesen Staatsläden "Systembolaget" kosten eine Flasche guter Rotwein um die 10 Franken, also viel günstiger als bei uns. Heute wird selber gekocht. Benno zaubert einen leckeren Eintopf mit Kartoffeln, Tomaten, Oliven, Zwiebeln und Fisch. Ich wasche unterdessen schon mal ein paar Shirts, Socken und Unterhosen.
Donnerstag, 7. August 2025
Motala liegt am Vätternsee. Sie gilt als die Hauptstadt des Göta Kanals. Dieser Kanal und der Trollhätte Kanal verbinden Stockholm mit Göteborg auf dem Seeweg und wird "das Blaue Band Schwedens" genannt. Der Göte Kanal ist 190 km lang und 58 Schleusen. In Borenshut ist die zweit steilste Wassertreppe mit 5 Schleusen zu sehen. Da gehen wir jetzt hin, alles dem Kanal entlang.
Ist schon interessant dabei zu zu sehen, wie die Schiffe diese 15 Meter Höhe überwinden.
Wir gehen dem Kanal entlang auch wieder zurück. Jetzt wollen wir den Sandstrand noch sehen und spüren. Zur Erinnerung, wir sind am Vätternsee. Dieser lange Sandstrand gibt uns das Gefühl, am Meer zu sein. Mit dem im Rucksack angefangenen Champagner vom Vortag und ein paar Kräckers geniessen wir die Stimmung. Auch Baarfusslaufen liegt drin.
Freitag, 8. August 2025
Heute geht's weiter. Unterwegs besuchen wir Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga im "Astrid Lindgrens värld". Da kommen doch gleich Erinnerungen an unsere Kindheit auf. Theaterspiele aus den bekannten Szenen zaubern ein Lachen hervor.
Astrid Lindgren
Das Werk von Astrid Lindgren ist einzigartig und bedeutungsvoll. Sie war eine überzeugte Humanistin. Sie hat für die Rechte der Kinder, für Gleichberechtigung und für die Rechte der Tiere gekämpft. Sie hat sich für ihre Ansichten sowohl mit Zivilcourage und Ernsthaftigkeit, als auch mit Humor und Liebe eingesetzt. Weltweiten Ruhm erlangte Astrid Lindgren jedoch als Kinderbuchautorin.
Sie wurde hier in Vimmerby geboren. Ihr zu Ehren wurde diese grosse Astrid Lindgren Värld erstellt.
Nach dieser Kindheitserinnerung fahren wir an den nahe gelegenen See Nossen. Beim Camping gibt es eine wunderbare Seeterasse mit leckeren Speisen. Hier geniessen wir einen Räksaladen.
Nach dieser wunderbaren Stärkung fahren wir zur gebuchten Unterkunft in Branhult. Ein Häuschen mit 2 Betten mitten im Nirgendwo. Nebst den Vermietern wohnen hier auch Jolle das Schaf und Rosa die Ziege. Jolle weicht nicht mehr von Benno's Seite, was ihm gar nicht gefällt😅
Die Duschen und Toiletten sind in der Scheune. WLAN und Strom gibt's nicht. Es ist dafür unglaublich ruhig.
Samstag, 9. August 2025
Die Nacht war unglaublich ruhig. Aber die Betten in dem Häuschen sind unzureichend. Die Wände sind nicht isoliert und es zieht durch. Wer an der Wand liegt, wird ständig gekühlt. Die Matratzen sind viel zu dünn, so dass man die Holzlatten spürt. Aber das Frühstück war ein Highlight. Das Brot selbst gebacken, ein Rohkostteller mit aufgeschnittenen Früchten und Gemüse. Joghurt und Müesli, Kaffee und Milch oder auch Tee war da. Und dies alles auf der Sonnenterrasse zum Geniessen.
Um ca. 9:30 verlassen wir Branhult in Richtung Växjö, wo wir im Lidl einkaufen. Es ist viel zu teuer, im Restaurant zu essen. So kocht Benno gerne für uns.
In Stensjömala haben wir für 3 Tage ein Haus auf einem Hof gemietet, das von Schweizern geführt wird. Hier leben Lama's, Hühner und ein Hund. Das Ferienhaus ist gut ausgestattet an wunderschöner Lage, nahe dem See Stensjö. Ein kleiner Fußweg durch den Wald führt direkt zum See.
Sonntag, 10. August 2025
Wir hatten eine traumhafte Nacht, ruhig und bequem. Kleider sind auch gewaschen und trocken. Das Frühstück gönnen wir uns draussen in der Morgensonne.
Heute besuchen wir KARLSKRONA. Die Stadt wurde 1680 gegründet und ist bekannt für ihre maritime Geschichte.
Stortorget, der Hauptplatz von Karlskrona, liegt leicht erhöht und von allen Seiten führen die Strassen hier rauf.
Der Admiralitätsuhrturm wurde um 1699 erbaut und war ursprünglich die Arbeitsuhr der Karlskrona-Werft , die die Arbeit auf der Werft rationalisieren sollte, indem sie die Arbeitszeit anzeigte.
Die Werft brauchte eine eigene Eisenbahnlinie mit einem Eisenbahntunnel unter Stortorget durch. Der Bau einer Eisenbahnverbindung mit der Marinewerft, der sogenannten Anschlussbahn oder Werftlinie, entwickelte sich jedoch zu einem viel diskutierten und langwierigen Thema im Stadtrat. Der Wunsch des Stadtrats wurde jedoch abgelehnt, und der Vorschlag der Schifffahrtsverwaltung für einen Tunnel unter Stortorget wurde 1884 genehmigt. Als die Werftstrecke im Dezember 1887 fertiggestellt war, hatten rund 180 Männer fast zwei Jahre lang daran gearbeitet. Die 1'136 Meter lange Strecke führte von der Marinewerft durch einen 56 Meter langen Tunnel unter dem Klockstapeln hindurch und weiter unter Stortorget in einem 225 Meter langen Tunnel.
Marinehafen Karlskrona
Besonders bekannt wurde die Marinebasis durch die Schwedische U-Boot-Affäre, bei der am 28. Oktober 1981 ein U-Boot der Sowjetischen Marine (Whiskey-Klasse) vor der Marinebasis auf Grund lief.
Seit 1998 stehen der Marinehafen von Karlskrona und weitere Gebäude der Stadt auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Auf der Insel Stolholmen steht das Marine-Museum mit dem U-Boot Neptun. Da gehen wir rein.
Nach dem Besuch bei Neptun brauchen wir eine Zwischenverpflegung. Wir steigen ins Auto und fahren ein paar Kilometer raus aus Karlskrona. Im Våffelstugan i Wämöparken finden wir einen kleinen Park mit Bistro.
Diese Unterkunft bei Silvia und Tinu ist echt genial. So ruhig und sympathisch. Hier fällt es uns leicht, zur Ruhe zu kommen. Der Schlaf ist qualitativ sehr gut.
Montag, 11. August 2025
Nach einer wunderbaren durch geschlafenen Nacht essen wir heute etwas später Frühstück. Danach fahren wir nach Kalmar resp. nach Öland. Öland ist eine Insel im Ostseebaltikum, die vor der Küste Schwedens liegt. Die Insel ist etwa 137 Kilometer lang und 16 Kilometer breit und ist bekannt für ihre einzigartige Natur.
Von Kalmar führt eine über 6 km lange Brücke "Ölandsbron" über die Ostsee zur Insel. An der höchsten Stelle ist sie 36 Meter über Meer, damit die Durchfahrt der Schifffahrt gewährleistet ist.
Über diese Ölandsbron zu fahren ist schon sehr spektakulär und bietet zugleich eine tolle Aussicht auf die Insel.
Wir möchten auf die gegenüberliegende Seite der Insel, wo man Sicht aufs offene Meer hat. Bis jetzt gab's nur viele Schären-Inseln. Wir haben einen Ort ausgesucht, wo man eine grosse Burg bei Ausgrabungen entdeckt hat. Sandby Borg nennt sich der Ort, eine eisenzeitliche Siedlung, die aus der Zeit um 400-550 n. Chr. stammt und für ihre einzigartige Architektur bekannt ist. Bei Ausgrabungen in Sandby Borg wurden viele archäologische Funde gemacht, darunter Keramik, Schmuck und Waffen.
Auf dem Rückweg steuern wir Blomslöfs Rökeri Fisk Café an.
Blomslöfs Rökeri ist eine traditionelle Räucherei auf der Insel Öland. Die Räucherei ist bekannt für seine traditionellen Räuchermethoden und bietet eine Vielzahl von geräucherten Produkten an. Hier genehmigen wir uns eine leckere Zwischenverpflegung.
Dienstag, 12. August 2025
Leider müssen wir heute weiter ziehen. Wir hatten eine super tolle Zeit bei Silvia + Tinu mit ihren Tieren. Zum Abschluss zeigt er uns noch sein Hobby "Giftschlangen". In der grossen Scheune sind einige Arten von Giftschlangen, die er auch selber züchtet und weiter verkauft. Von Klapperschlangen bis zu Kobras. Sehr eindrücklich und für mich schon fast gruselig. Aber ich bin ja auch kein Schlangenliebhaber.
Danach geht's los. Zuerst peilen wir einen Leuchtturm namens Lighthouse Sillnäsudde an. Vom Parkplatz sind es ca. 1km bis zum Leuchtturm.
Nach diesem schönen kleinen Ausflug geht es weiter nach Ähus.
Die Geschichte der Stadt beginnt in der Wikingerzeit, als sich stromaufwärts vom jetzigen Stadtkern ein Handelsplatz etablierte. Der Name Åhus entstand nicht in Bezug auf ein Haus, sondern geht auf den Begriff aos zurück, was Flussmündung bedeutet. Ähus ist eine hübsche charmante Stadt. Eine Stärkung gibt's in der Klosterbäckerei. Von Ähus stammt übrigens der Absolut Wodka.
Nun geht's weiter zur neuen Unterkunft in Sjöbo. Ein kleines Häuschen, das in die Jahre gekommen ist und auf dem Land ist. Vögel zwitschern, die Regentropfen auf den Blättern und ab und zu ein Traktor ist zu hören.
Welch eine Überraschung beim Abendessen. 2 Rehe besuchen uns. Nach dem Essen sitzen wir draussen bis die Sonne untergeht.
Mittwoch, 13. August 2025
Der Sommer ist auch in Schweden zurück. Bereits morgens um 9 Uhr ist es 20 Grad. Heute auch erstmals ohne Wolken und weniger Wind. Heute fahren wir nach Ystad.
Ystad ist eine charmante Stadt in Südschweden, bekannt für ihre mittelalterliche Altstadt und die Krimis um Kommissar Wallander. Die Altstadt ist das Herz von Ystad, mit ihren engen Gassen, bunten Häusern und historischen Gebäuden. Der Hafen von Ystad ist ein wichtiger Fährhafen mit Verbindungen nach Bornholm, Swinemünde und Sassnitz.
Habt ihr's bemerkt? Benno hat sich einen Hut gekauft🤩
Nach dem leckeren Glacé fahren wir nach Kåseberga. Auf dem Hügel steht eine geheimnisvolle Steinformation *Ales stenar*, mit einer grossartigen Aussicht auf das Meer. Kåseberga selbst ist ein charmantes Fischerdorf direkt unterhalb der Steilküste. Im Fischerdorf ist alles auf Tourismus ausgelegt. Hier gibt es eine Fisch-Räucherei und einen Laden, wo wir unser heutiges Nachtessen einkaufen. Frisch geräucherten Lachs und Makrelen😋😋😋
Heute gibt es zum Znacht die geräucherten Makrelen und Salat.
Die Fische sind absolut der Hammer. Der Salat nur Nebensache.
Nach diesem leckeren Essen setzen wir uns wieder raus an die Abendsonne.
Donnerstag, 14. August 2025
Da hier auch wieder sommerliche Temperaturen vorherschen, legen wir einen Strandtag ein. Wir packen Badehose, Badetuch, Sonnencrème, Wasser und Sandwiches ein. Einen wunderschönen weissen Sandstrand gibt's zwischen Trelleborg und Malmö, die Ljunghusen Beach. Auf dem Weg dorthin besuchen wir einen Leuchtturm, den man tatsächlich hochsteigen kann. Benno hat ihn für mich gefunden und angepinnt. Für die, die es nicht wissen, ich bin ein Fan von Leuchttürmen. Deshalb hat mir eine liebe Namensvetterin zu meinem 50. Geburtstag einen Schlüssel für den Leuchtturm auf dem Oberalppass geschenkt❣️
Danach fahren wir zum Strand und chillen. Benno bewacht unsere Habseligkeiten und ich spaziere den Strand ab.
Der letzte Abend in Sjöbo zeigt sich wunderschön.
Freitag, 15. August 2025
Heute ziehen wir weiter in Richtung Göteborg. Unterwegs besuchen wir den Hafen von Helsingborg. Der Hafen von Helsingborg gilt als der zweitgrösste des Landes. Von hier verkehren die Fähren nach Helsingør in Dänemark ca. 50x pro Tag. Die Entfernung zwischen Helsingborg in Schweden und Helsingør in Dänemark beträgt etwa 4,5 km über den Öresund, eine Meerenge, die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet. Die Überfahrt mit der Fähre dauert etwa 20 Minuten.
Im zweiten Weltkrieg war Helsingborg einer der wichtigsten Ausgangspunkte für die Rettung der jüdischen Bevölkerung Dänemarks während des Holocaust . Adolf Hitler hatte angeordnet, dass alle dänischen Juden am Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest am 2. Oktober 1943, verhaftet und in die Konzentrationslager deportiert werden sollten.
Der junge Diplomat Raoul Wallenberg, geboren 1912, arbeitete 1944–45 in Budapest. Dank seines Mutes, seines Wissens und seiner Kreativität konnten Tausende Juden gerettet werden. Am 17. Januar 1945 wurde er von der sowjetischen Roten Armee verschleppt. Sein Schicksal ist unbekannt. Die Bank mit der Tasche soll weiterhin an ihn erinnern.
Nun geht's weiter zu unsere nächsten Unterkunft in der Nähe von Falkenberg, genauer gesagt in Skrea-Herting-Hjortsberg.
Samstag, 16. August 2025
Nach dem Frühstück fahren wir ins Zentrum von Falkenberg, wo wir unseren Toyota abstellen. Ein herziges Städtchen mit farbenfrohen Gebäuden. Auch einen Hafen und einen schönen langen Sandstrand hat Falkenberg zu bieten.
Tullbron, Schwedens schönste Steinbrücke über den Ätran.
Der Bau der mautpflichtigen Brücke begann 1756 und wurde fünf Jahre später abgeschlossen. Tullbron steht seit 1984 unter Denkmalschutz.
Wir spazieren der Ätran entlang. Wunderschönes Erholungsgebiet.
Strandpromenade und Schiffshafen...
Sonntag, 17. August 2025
Wir verlassen Falkenberg und das hübsche Häuschen. Es geht weiter Richtung Göteborg. Heute wollen wir etwas wandern, auf einen Aussichtpunkt namens Höråstoppens Utsiktsplats in Varberg. Zum Teil ist der Weg nicht immer sofort zu erkennen, da er sehr verwachsen ist. Aber es gibt ja noch Komoot🫡
Ganze 58 Höhenmeter braucht es, um diese Aussicht zu erhalten.
Nun fahren wir zur Trönningenäs Windmühle. Die Mühle Trönningenäs, früher Norra Näs genannt, wurde 1899 erbaut. Die Mühle ist eine sogenannte Hutmühle oder Holländermühle. Charakteristisch ist die drehbare Kuppel, die den Wind optimal einfangen kann. Das heutige Erscheinungsbild ähnelt stark dem Original. Bis 1932 wurde die Mühle mit Windkraft betrieben, bis ein Rohölmotor eingebaut wurde. In den 1940er Jahren wurde ein Elektromotor zum Antrieb der Mühle installiert. Im Jahr 2006 pachtete der Heimatverein Lindberga die Mühle, um kleinere Reparaturen durchführen zu können. Die Restaurierung umfasste den Austausch der alten Blechverkleidung durch Spanplatten. Auch die Unterdeckplatte musste erneuert werden. Die Kuppel ist komplett neu, da die alte Löcher aufwies und die Dachstühle verrottet waren. Auch die Flügel wurden neu angefertigt.
Und eine tolle Aussicht gibt's noch dazu.
Nun brauchen wir was zum Lunch. Benno findet einen Traum von Restaurant. Direkt am Meer und leckeren Krabben-Sandwiches.
Nun ist es wieder an der Zeit einkaufen zu gehen und in unserem nächsten Häuschen in Vallada (mit Meerblick😉) für die nächsten 3 Tage ein zu checken.
Montag, 18. August 2025
Wir wohnen zur Zeit ca. 33 km von Göteborg entfernt, in Vallda. Deshalb besuchen wir heute Göteborg. Wir steuern direkt das Zentrum an, gleich beim Skansen Kronan, direkt vor der Altstadt und dem Viertel Haga.
Zuerst steigen wir zur Burg (Skansen Kronan) auf. Die Burg wurde zur Verteidigung gegen einen möglichen dänischen Angriff auf Göteborg aus dem Süden gebaut und 1698 eingeführt und war mit 23 Kanonen ausgestattet. Heute ein Veranstaltungsort.
Auf der anderen Seite steigen wir wieder runter und durchqueren das älteste Stadtviertel Haga. Das reizende Viertel Haga ist bekannt für seine traditionellen Holzgebäude, kopfsteingepflasterten Strassen und vielen Cafés. Die Gegend lockt ausserdem mit veganen Bistros und Bäckereien, in denen die berühmten Zimtschnecken verkauft werden. In kleinen Ladengeschäften werden Bücher, Kunsthandwerk und Strickwaren angeboten. Ich muss unbedingt so eine Zimtschnecke kaufen!
Weiter geht's nun zum Hafen, an dem Emigranternas Hus vorbei. Das Emigranternas Hus befindet sich in einem alten Zollgebäude, das zwischen 1850 und 1930 zur Abfertigung von über einer Million Schweden genutzt wurde, die auf dem Weg nach Amerika waren. Im Museumsteil des Hauses findet man Erinnerungsstücke, Briefe, Dokumente und Genehmigungen. Die Gründe für die Auswanderung waren die unterdrückende Dominanz der Kirche, die steigende Armut wegen des Bevölkerungswachstums sowie Notsituationen durch die Erbbestimmungen und die Ausbeutung reicher Grundbesitzer.
Wir kommen an den Marine-Schiffen vorbei.
Opernhaus
Zu Göteborgs Wahrzeichen zählt das markante rot-weisse Bürohochhaus Lilla Bommen 1. Es liegt am gleichnamigen Gästehafen, am Einkaufszentrum Nordstan und an der Oper. Das Hochhaus nennen die Göteborger meist Lippenstift („Läppstift“). Korrekt heisst es wohl Skanska-Hochhaus („Skanskaskrapan“). Auf dem Hochhaus gibt es in 86 m Höhe eine Aussichtskanzel, welche aber seit 2022 wegen Umbauarbeiten geschlossen ist.
Die Bark Viking ist eine Viermastbark , ein sogenanntes Poopdeckschiff , das seit dem 2. Juni 1951 im Hafen von Göteborg liegt
In Göteborg sind viele Wände mit Malereien verziert.
Weitere Impressionen der Stadt
Benno findet immer wieder einen wundervollen Platz am Meer, wo wir uns stärken können.
Ein Tipp vom Magnus, dem Besitzer dieses Häuschen, folgend, spazieren wir einen Weg zum Meer runter, um den Sonnenuntergang mit einem Glas Wein abzuwarten. Mit im Gepäck unsere mega grosse Kanebullar (Zimtschnecke).
Dienstag, 19. August 2025
Erst zum zweiten Mal seit 2 1/2 Wochen sehe ich keine Sonne und blauen Himmel in der Früh. Es ist stark bewölkt und ziemlich frisch. Die Luft ist sowieso immer sehr feucht. Und trotzdem hat jemand heute Morgen früh die Fahne gehisst.
Nach dem Frühstück fahren wir nach Fjärås. Denn da gibt es noch ein wunderschönes Schloss im Jugendstil, Tjolöholms Slott.
Das Schloss Tjolöholm wurde von dem jungen Architekten Lars Israel Wahlman entworfen, der von der britischen Art and Crafts-Bewegung und der Zeitschrift "The Studio" inspiriert wurde. Das Schloss wurde zwischen 1898 und 1904 für James Fredrik und Blanche Dickson erbaut, die ein repräsentatives und komfortables Heim im elisabethanischen Stil schaffen wollten. Nach dem plötzlichen Tod von James Fredrik übernahm Blanche die Bauherrschaft und führte das Projekt mit Wahlman zu Ende. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Schloss, das britische Einflüsse mit schwedischer Architektur verbindet.
Das Auge des Vogels ist die Türklingel, die heute noch funktioniert.
Rundum-Dusche. Das Wasser strahlte von oben, von den Seiten und von unten
Dies ist eine Messerpoliermaschine
Zum Schloss gehört auch ein Garten und direkten Zugang zum Meer.
Im nahe gelegenen Museum stehen ein paar alte Kutschen und der erste Staubsauger Schwedens.
Einer der ersten Staubsauger Schwedens, 1905 in Göteborg hergestellt und von Blanche Dickson erworben. Der elektrische Staubsauger wurde mit Hilfe eines Pferdes transportiert. Er wurde vor dem Schloss abgestellt und an eine Steckdose angeschlossen. Anschliessend wurden 40 Meter lange Schläuche ins Haus gezogen.
Auf dem 2. Bild sieht man die verschiedenen Staubsaugerdüsen. Gewicht: knapp über eine Tonne.
Es ist wirklich ein interessantes Schloss. Blanche Dickson war sehr modern eingestellt, so hat es im ganzen Schloss elektrisches Licht.
Mittwoch, 20. August 2025
Unsere Schwedenreise nähert sich dem Ende. Heute verlassen wir diesen ruhigen schönen Ort Vallda und fahren in Richtung Göteborg Landvetter. Aber nicht direkt. Wir wollen noch die Zeit bis zur Rückgabe des Toyotas auskosten. Wir machen einen kleinen Abstecher zu einem kleinen Wasserfall.
Auch nochmal einen Kaffe und ein Krabben Sandwich muss drin sein.
Es führt leider nichts daran vorbei. Wir müssen jetzt das Hotel am Flughafen ansteuern, um das Gepäck auszuladen. Wir können sogar schon einchecken. Denn jetzt bringen wir den Toyota zurück. Das geht ganz einfach. Parkieren und Schlüssel abgeben. Fertig on the road. Von der Autovermietung sind es nur 5 Minuten zum Hotel, wo wir können draussen die Sonne geniessen. Um 18 Uhr gibt es Nachtessen.
Bye Bye
Donnerstag, 21. August 2025
Nach dem Frühstück heisst es wieder alles in den Koffern verteilen. Dann aus checken und die Koffer am Schalter beim Check-in aufgeben. Jetzt fängt das Rumhängen an. Zeit sich über die letzten 19 Tage Gedanken zu machen.
Verkehr:
Gute Strassen mit guter Beschilderung. Es gibt Autobahnen mit 110 km/h und Schnellstrassen mit 80-90 km/h. Auf den Schnellstrassen gibt es immer wieder für 1-2 km eine Doppelspur, wo man überholen kann. Die meisten halten sich an die vorgegebene Geschwindigkeit. Die Autofahrer sind recht entspannt. Kein Hupen, kein Drängeln oder ähnliches. Innerorts ist immer 40 oder sogar 30 km/h. Vor Fussgängerstreifen sind meist Rampen, die dich zur langsameren Fahrt zwingen.
Preise:
Die Preise sind sehr hoch, vorallem beim Alkohol. Ein Bier im Restaurant kosten 8 Franken. Ein Glas Wein um die 15 Franken. So haben wir angefangen, bei ICA einzukaufen und selber zu kochen.
Alkohol über 3.55% kann nur in staatlichen Läden gekauft werden. Diese heissen "Systembolaget". Da bekommt man gute Weine für wenig Geld. Ansonsten Assen wir viel Fisch wie Lachs und Makrelen, Kartoffeln und Gemüse.
Nachhaltigkeit:
In Schweden wird viel getrennt entsorgt. Alubüchsen und PET-Flaschen haben Depot.
Menschen:
Wir haben nur positive Erfahrungen gemacht. Sehr freundlich und hilfsbereit.
Reise-Route:
1. Stockholm: Hotel Blique by Nobis
2. Västeras: Hotel Arkad
3. Motala: Air B&B - Einfamilienhaus Strandnähe
4. Branhult: Air B&B Blockhütte in Smalands natur
5. Kallinge: Air B&B Einfamilienhaus bei einem Schweizer Paar
6. Sjöbo: Air B&B Guesthouse alleinstehend ohne Luxus
7. Skrea-Herting-Hjortsberg: Air B&B kleines Häuschen
8. Vallda: Air B&B Einfamilienhaus auf dem Land mit Meerblick
9. Flughafen Göteborg - Airport Hotel
24.08.2025
Wir fahren hoch bis zum ehemaligen Gasthaus Gribsch. Hier stellen wir das Auto ab und ziehen die Wanderschuhe an. Wir wandern direkt links vom Gribsch hinauf bis zur Absturzkante Rossbergzahn. Entlang der Kante wandern wir bis auf ca. 1350 Meter über Meer. Dann biegen wir rechts ab und gehen an der Alp vorbei bis zur Wildspitzstrasse. Dort biegen wir scharf rechts in den Feldweg ein, der uns wieder zurück Richtung Absturz führt und runter zum Gribsch.